Werbung
Über 15.000 Biker: Motorrad Tourenfahrer Gruppe Handverlesene Motorradhotels: www.Motorradtourismus.de

Die Members dieses Clubs sind unterwegs, um die Straßen sicherer zu machen. Ihre Lieblingsfarbe scheint blau zu sein. Sie nennen sich selbst, ähnlich wie die berühmte Band rund um Sänger und Gitarrist Sting: Police.
Vielleicht wegen dieser Nähe zum Bandnamen machen sie mitunter voll Party auf der Straße mit blauen Discolichtern am Fahrzeug und eventuell kombiniert mit einer Art 2-Ton Dauerhupe.
Dabei gilt es Rennleitung und die Band im Detail zu unterscheiden.
De Do Do Do De Da Da Da
Das ist: Police
Nicht verwechseln mit
Tatü Tata Tatü Tata
Das ist: Die Rennleitung
Verhalten gegenüber der Rennleitung
Lass Dich nicht auf ein Rennen mit ihnen ein. Die Club-Members sind geübte Fahrer und holen – wenn Du doch schneller bist – Members aus anderen Chapters, um Dir dann womöglich Deinen Führerschein wegzunehmen.
Es gibt jedoch einen einfachen Trick im Umgang mit den Members dieses Clubs: Wer sich eben gerade nicht auf ein Rennen einlässt und einer eventuellen Aufforderung seinen Führerschein zu zeigen nachkommt hat gute Karten diesen behalten zu dürfen. Entgegen vereinzelter falscher Gerüchte sind die Members dieser Gruppe höflich und korrekt, wenn Du es auch bist.

Regeln und Riten
Die Members haben Regeln. Diese Regeln haben sie nicht selbst gemacht, finden sie aber voll gut. Sie fahren total darauf ab, dass auch Du die Regeln beherzigst.
Diese Regeln beinhalten sowohl Vorschriften zur
– Kopfbedeckung,
– zu allerlei Features an Deinem Bike, wie Licht, Blinker,…
– oder auch zur Art und Weise wie Du Dein Motorrad auf der Straße bewegst.
Um nur Einige zu nennen.
Häufig wird die Frage gestellt, ob sich die Rennleitung Members stets selbst an die Regeln halten. Dazu habe ich folgende Auskunft bekommen:
Ich fahre auch nicht immer 70, wenn es da steht. – Manchmal fahre ich auch langsamer.
Rick L. – Member der Rennleitung
Kurios
Es kommt vor, dass die Members Dir einen Wegezoll verlangen, wenn Du zu bestimmten Jahreszeiten oder an bestimmten Wochentagen Strecken fährst, die mit Codes markiert sind. Diese Codes sind so eine Art Memes, die auf lange Metallstangen am Straßenrand geschraubt sind. Sie werden auch Schilder oder Zeichen genannt.
Führerschein
Entgegen gängigen Meinungen ist es meist, aber nicht immer, notwendig einen Führerschein zu besitzen, wenn man auf der Straße fahren möchte. Siehe dazu diesen Artikel.