mit der m Clima Weste von RUKKA. Funktioniert die Weste auch bei Kälte?

Ich war on Tour, um es herauszufinden.
Werbung
Über 15.000 Biker: Motorrad Tourenfahrer Gruppe Handverlesene Motorradhotels: www.Motorradtourismus.de

10 Grad Außentemperatur. Bei 100 km/h entspricht das ca. -2 Grad Celsius. Ideale Bedingungen, um die Wärme-Funktion der RUKKA m Clima zu testen.
Motorradanzug an, Druck auf das Sonnen-Symbol der Fernbedienung für die Weste und Abfahrt.
Unterwegs mit der Weste

Unter der Weste trage ich ein RUKKA Outlast Base Layer und eine Outlast Protektorenjacke. Dann die m Clima und darüber noch die R.O.R. Jacke. Die Weste hängt am Strom vom Motorrad. Das Stromkabel kann man auf dem Foto oben gut sehen. Der Lüfter bzw. das Heizelement der Weste fallen nicht weiter auf.
Hier ein Detailbild:

Der Lüfter/ Heizelement ist mit 3 Druckknöpfen an der Weste befestigt. Das Lüftungsrohr, das rechts in die Weste hineinläuft kann für den Betrieb im Winter entfernt werden.
10 Minuten
Noch bin ich aufgewärmt von der Wohnung. Die Weste ist eingeschaltet. Nach ca. 10 Minuten hat sie dann ihre volle Wärmeleistung erreicht und schützt angenehm vor schneller Unterkühlung. Am Körper kommt eine angenehme Wärme an. Es dürfte sogar noch etwas wärmer sein, macht aber einen deutlichen Unterschied zur Fahrt ohne Extra-Wärme. So kann man auch im Winter Motorrad fahren.

Die Heiz-Elemente sind in der ganzen Weste verteilt. Obwohl mein Fokus auf Kälteentwicklung im Sommer lag bin ich jetzt sehr erfreut darüber, dass mich die Weste auch wärmen kann. Im Bild unten sieht man die Innenseite der Weste in der die Heiz-Elemente eingebaut sind. Unter der Weste hängt meine Outlast Protektorenjacke.

Motorrad fahren im Winter. Das habe ich gelernt
Kontrolle
Es gibt keine Kontroll-Leuchte, an der man erkennen könnte, dass der Wärmebetrieb aktiviert ist. Das würde ich mir noch zusätzlich wünschen. Vor der Abfahrt behelfe ich mir so: Ich aktiviere den hörbaren Lüfter, dann drücke ich auf den Wärme-Knopf. Sobald der Lüfter ausgeht weiß ich, dass der Wärmebetrieb aktiviert ist. Das heißt in ca. 10 Minuten wird die Weste ihre volle angenehme Wärmewirkung erreicht haben.
Durchzug
Im reinen Winterbetrieb entsteht ein verbleibender Luftsog durch das Lüfter-Rohr, das für den Kühlbetrieb notwendig ist. Dieses Rohrstück lässt sich recht einfach entfernen. Daher: Raus damit für den Winterbetrieb, damit es nicht zieht.
Selbstverantwortung
Die Weste funktioniert nicht als alleinige Wärmequelle. Die Kombination mit geeigneter Funktionskleidung ist selbstverständlich notwendig. Dann kann die Tour aber nochmal deutlich länger gehen. Die Kombination mit Outlast Funktionswäsche funktioniert für mich hervorragend. Wer es noch wärmer will, der kann die Weste zusätzlich mit einem Daunen-Layer kombinieren habe ich mir sagen lassen.
Vorteil
Im Auto habe ich zusätzlich zu passender Kleidung übrigens auch eine Heizung. Mit der Wärmefunktion der Weste auf dem Motorrad habe ich durch die aktive Wärmequelle auch auf dem Motorrad nochmal einen eindeutigen Sicherheits- und Komfort-Vorteil und Spaß am Fahren.

Mein Setup für die Fahrt mit Variationsmöglichkeiten
Herren | Damen |
Shirt | |
RUKKA Outlast T-Shirt Herren | RUKKA Outlast T-Shirt Damen |
Midlayer | |
RUKKA Outlast Fleece Hose – Kim | RUKKA Outlast Fleece Hose – Kimb-r |
RUKKA Outlast Fleece Shirt- Kim | RUKKA Outlast Fleece Shirt – Kimb-r |
oder noch wärmerer Midlayer: | |
RUKKA Down-X Daunen-Jacke – Herren | RUKKA Down-Y Daunen-Jacke – Damen |
RUKKA Down-X Daunen-Hose – Herren | RUKKA Down-Y Daunen-Hose – Damen |
D30 Air RPS Protektorenshirt | Für Damen empfehle ich die Protektoren direkt in der Jacke zu tragen |
Klima Weste | |
RUKKA M-CLIMA Weste | RUKKA M-CLIMA Weste |
Motorradanzug | |
Rimo-R -> Das ist der Nachfolger meines R.O.R. Anzugs | Rimorina |
Ich habe die Down-X Daunenhose und -jacke. Sie tragen kaum auf und lassen sich bequem unter der normalen Kombi tragen. Bei 4 Grad habe ich sie 8h während einer Tagestour ausprobiert, und ich habe keinen Moment gefroren. Es kam auch kein Gefühl auf, „im eigenen Saft“ zu schmoren. Ich kann sie nur empfehlen ! Herzliche Bikergrüsse, Christoph