Kurvenreiche Route
Die Funktion „Kurvenreiche Route“ ist unter TomTom Besitzern heiß diskutiert. Je nach Umgebung fallen die Fahrerlebnisse unterschiedlich aus.
Innerorts
Erstmal der „ernüchternde“ Teil:
Das Navi kann nicht unterscheiden, ob man sich gerade innerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Landstraßen befindet. Insbesondere Kreisverkehre treffen leider auf die Vorgabe „kurvenreich“ zu. Daher der gute Rat: Nutze diese Einstellung nicht in Ortschaften oder sogar Städten, sondern besser:
Das Navi kann nicht unterscheiden, ob man sich gerade innerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Landstraßen befindet. Insbesondere Kreisverkehre treffen leider auf die Vorgabe „kurvenreich“ zu. Daher der gute Rat: Nutze diese Einstellung nicht in Ortschaften oder sogar Städten, sondern besser:
Über Land
Hier leitet das TomTom dann auf schmale – aber legale – Pfade, die man andernfalls sogar als geteerten Feldweg abgetan hätte. Entlang des Rheins habe ich so eine besonders wenig befahrene und schöne Strecke gefunden. Hier einige Eindrücke davon:
Schöne Strecke |
Bahnunterführung |
Von Wald umgeben |
Praktischer Einsatz
Auf kurzen und mittleren Strecken lohnt es sich, sich vor der Abfahrt selbst zu orientieren, um eventuelle „Einladungen“ auf kurvenreiche Strecken innerhalb von Ortschaften zu ignorieren. Für lange Strecken gibt es als Lösungsansatz
- über mehrere Zielpunkte ans Ziel zu navigieren, um die Möglichkeit zu haben die Streckenberechnung individuell einzustellen.
- die Strecke vorab mit einem externen PC-Routenplaner vorzuplanen und dann auf das Gerät zu übertragen
Motorrad
Motorrad | Suzuki V-Strom 650 |
Händler | Motorrad Ehringer |
Navi | TomTom Rider 450 |